Facebook
Google+
YouTube
Pinterest
sk@susi-und-kay-projekte.de
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
    • Datenschutz
  • Kooperation mit uns
  • Wir auf YouTube

Philips Luftbefeuchter HU4813 – Konsumgöttinnen Produkttest

Januar 22, 2017susiundkayProdukttest

Konsumgöttinnen Logo

Philips Luftbefeuchter HU4813 – Konsumgöttinnen Produkttest

Die klassischen Luftbefeuchter die man einfach mit Wasser füllt und an die Heizung hängt, wurden nun vom elektrischen Luftbefeuchter abgelöst. Dank der Konsumgöttinnen dürfen wir den Philips Luftbefeuchter HU4813 in Schwarz aus der 2000er Serie ausprobieren und ihn auf seine Funktionen Testen. Obwohl es nun ein elektrisches Gerät ist, um unsere Luft zu befeuchten, ist die Handhabung genauso einfach wie zuvor. Auch die Einstellungen oben auf dem Display gestalten sich sehr einfach und Komfortabel.

Luftbefeuchter-Philips-Konsumgöttinnen-Produkttest

Wir freuten uns sehr auf die Zusage dieses Tests, den gerade im Winter wird auch bei uns in jedem Raum die Heizung benutzt. Unsere Schleimhäute leiden darunter, so sind unsere Nasen, Augen und Rachen meist zu trocken und gereizt. Auch die Haut wird meist zu trocken und leidet trotz Cremes und Pflege.


Philips Luftbefeuchter HU4813

Unser Test Modell ist für eine Raumgröße bis 44m² geeignet und arbeitet mit Nanotechnologie, das Gerät nutzt das hygienische Verfahren der natürlichen, kalten Verdunstung und sorgt so im Winter wie auch Sommer für eine optimale und gesunde Luftfeuchtigkeit.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-im-Test

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Konsumgöttinnen

 

Durch die feine Wabenstruktur des Filters wird die Oberfläche des Wassers stark vergrößert. Die Luft wird in den Lufteinlass hineingezogen und durch den Filter geführt, diese lädt sich natürlich mit Feuchtigkeit auf und wird dann gleichmäßig im gesamten Raum verteilt. Dabei werden 99% weniger Bakterien an die Raumluft ausgestoßen als bei anderen Ultraschall-Luftbefeuchtern. Kalk und keime bleiben so im Filter zurück und gelangen nicht in die Raumluft.

Wichtig zu wissen:

Bei sehr trockener Raumluft wird die feuchte Luft zuerst von Teppichen und Polstermöbeln aufgenommen, bevor die Raumluft selbst durchfeuchtet wird. Deshalb sollte man Geduld aufbringen, den es braucht etwas Zeit bis die optimale Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Es sollten alle Fenster und Türen geschlossen werden um ein optimales Ergebnis zu erzielen, am besten eignet sich die Inbetriebnahme immer nach dem Lüften.

Technische Daten

Design und Materialausführung
Technische Daten
Design und Materialausführung
  • Farbe des Bedienfelds: Schwarz
  • Bedienfeldtyp: Taste
  • Gehäusematerial: Kunststoff
  • Farbe(n): Schwarz/Silberfarben
  • Produktabmessung (L x B x H): 249 * 249 * 339 mm
Technische Daten
  • Kabellänge: 1,6 m
  • Spannung: 220 V
  • Wasserbehälter: 2 L
  • Befeuchtungsrate: 300 ml/Std.
  • Zimmergröße: 44 m²
  • Lautstärke: 34 dB (A)
  • Lüftergeschwindigkeit: Ruhemodus, Automatisch

hier-erhaeltlich


Der erste Eindruck

Der erste Eindruck ist schon mal gut. Der Aufbau und die Anleitung in der Gebrauchsanweisung (Verschiedene Sprachen) sind sehr einfach und sehr verständlich erklärt, sogar einen bebilderten abschnitt gibt es im Handbuch. So kann man auch als Laie, das Gerät in kürzester Zeit zum laufen bringen. Auch das schwarze Design hat uns von Anfang an sehr gut gefallen und angesprochen. Es ist so eine Art Klavierlack, der Nachteil bei solchen Geräten, sie ziehen den staub magisch an und wenn man nicht aufpasst beim abwischen entstehen sehr schnell kleine Kratzer.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Konsumgöttinnen-Testprojekt

Der Philips Luftbefeuchter wird als sehr leise beschrieben, so leise finde ich ihn allerdings nicht, man merkt das summen des Luftbefeuchters schon sehr deutlich, er hört sich etwas an wie unser Beamer wenn der in Betrieb ist, nur eben nicht ganz so laut. Mit den Alltagsgeräuschen geht dieses summen allerdings verloren und man merkt es nicht mehr ganz so deutlich.

Im Schlafmodus ist er um einiges leiser, man hört das summen des Lüfters zwar immer noch aber es stört nicht sonderlich.

Die Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist sehr einfach, bevor der Luftbefeuchter an das Stromnetz angeschlossen wird sollte man sich die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung durchlesen. Dann wird der untere Wassertank bis zur Max. Markierung mit kaltem Leitungswasser gefüllt.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Wassertank

Es sollte darauf geachtet werden keine Duftstoffe mit rein zu geben. Nun kann man das Gerät auch schon nach seinen Bedürfnissen einstellen, ich habe mich für den Automatikmodus entschieden, dieser ist auf 50% Luftfeuchte eingestellt. Die Luftfeuchte kann aber auch individuell auf seine Bedürfnisse eingestellt werden, 40%, 50% oder 60%  Luftfeuchte sind möglich.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Automatikmodus

Die Einstellungen

Der Philips Luftbefeuchter hat verschiedene Einstellungen wie z.B. die Automatikfunktion, die wir bevorzugen, einen Sleep Modus und Timer, er wird im Sleep Modus leiser und das Display schaltet das Licht ab, diese Funktion ist für die Nacht sehr praktisch, mit dem Timer können wir ihn so einstellen das er von selbst abschaltet in 1,4 oder auch 8 Stunden.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Sleep-Timer

Die Luftfeuchtigkeit kann eingestellt werden in 40%, 50% oder 60%. Auch die Luftgeschwindigkeit lässt sich zudem einstellen, dafür gibt es 3 Geschwindigkeitsstufen.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Geschwindigkeitsanzeige

Während der Automatik und Sleep modus eingeschaltet ist, kann die Luftfeuchtigkeit von 50% nicht erhöht oder verringert werden, das ist so einprogrammiert. Der Sleep Modus funktioniert nur bei der Geschwindigkeitsstufe 1.


Schaut euch gerne das Video zum Philips Luftbefeuchter an, da könnt ihr euch das Gerät etwas genauer ansehen.

Der Wassertank und der Luftzug

Ich habe den Luftzug, der oben aus dem Gerät kommt deutlich gespürt. Wahrscheinlich war ich aber auch einfach zu nah dran. Es muss erst mal ein geeigneter Ort für den Luftbefeuchter gefunden werden, am besten in eine Ecke ohne Heizung. Der Luftzug ist kalt, ich habe den Eindruck dass er auch den Raum kühler macht, finde ich jetzt im Winter nicht sehr vorteilhaft. Im Sommer ist die kühle Brise wohl angenehmer.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Wasserstands-Anzeige-Leer

Der Wassertank hält bis zu 10 Stunden mit einer Füllung durch. Wenn der Luftbefeuchter Leer ist, leuchtet ein kleines Tropfen Symbol im Display auf, zuerst blinkt es für einige Zeit, falls kein Wasser aufgefüllt wird, bleibt es dauerhaft stehen und das Gerät schaltet sich ab. Das finde ich sehr gut falls man es doch mal vergisst.   

Der Filter

Um die effiziente Funktionsfähigkeit des Filters zu erhalten, sollte er regelmäßig gereinigt werden. In der Gebrauchsanweisung wird empfohlen, den Filter und den Wassertank mindestens einmal die Woche zu reinigen, dazu sollte der Filter eine Stunde in sauberes, kaltes Wasser gelegt werden, danach einfach gründlich mit kaltem Wasser abspülen.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-2000er-Serie

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Filter-austauschbar

Er sollte auf keinen fall in die Waschmaschine gegeben werden, da er sich sonst verformen könnte. Es wird außerdem empfohlen, den Filter alle drei Monate auszutauschen. Der Filter ist glücklicherweise nicht all zu teuer und für ca. 10 € erhältlich. Der Wassertank kann einfach abgewischt werden.

Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Luftfilter

hier-erhaeltlich


Ich-teste-den-Philips-Luftbefeuchter-HU4813
Philips-Luftbefeuchter-HU4813
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-2000er-Serie
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Einstellungen
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Filter-austauschbar
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-im-Test
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Automatikmodus
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Geschwindigkeitsanzeige
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-in-Schwarz-Sleep-Timer
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Konsumgöttinnen
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Konsumgöttinnen-Testprojekt
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Luftfilter
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Wasserstands-Anzeige-Leer
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Wasserstand-Tank
Philips-Luftbefeuchter-HU4813-Wassertank

Unser Fazit

Wir Testen den Luftbefeuchter nun einige Tage und bisher hat alles prima funktioniert. Wir hatten ihn zuerst im größeren Wohnzimmer (25m²) aufgestellt, er hat einige Zeit gebraucht um die Luftfeuchte konstant zu steigern. Einige Tage später hatten wir ihn im Schlafzimmer verwendet, der Raum ist kleiner somit konnte schneller eine bessere Luftfeuchtigkeit erreicht werden. Wir haben schon das Gefühl das, das Raumklima besser geworden ist, die Nase und der Hals sind morgens nicht mehr ganz so trocken. Mal schauen wie sich der Philips Luftbefeuchter in nächster Zeit so schlägt.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag Kill Shakespeare – Das Hörspiel Nächster Beitrag Ganz einfach Ohrringe Selbermachen | DIY

Ähnliche Beiträge

Medisana | Shiatsu und Akupressur Massage

April 28, 2018susiundkay

Ein Rucksack für Freizeit und mehr

November 4, 2016susiundkay

Teatime | Continenta – Tee Aufbewahrung

Juli 16, 2019susiundkay

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Tanjas Bunte Welt
Januar 22, 2017 4:46 pm

Der sieht super aus, richtig stylisch. Praktisch ist er auch und nicht zu laut. Da haben manche ja Probleme. Bei mir brauche ich genau das Gegenteil.
Liebe Grüße

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

© 2015-2021 susi-und-kay-projekte.de Alle rechte vorbehalten

Print Friendly, PDF & Email